Verein Pony Mounted Games Deutschschweiz
Reglement
Allgemeine Turnierregeln
1. Die Mannschaft
Ein Paires Team besteht aus zwei Reitern und zwei Ponys
Wenn ein Wettbewerb begonnen hat, das heisst der Start für das erste Spiel freigegeben wurde, dürfen Reiter und Ponys nicht mehr ersetzt werden. Ausser der Reiter oder das Pony verletzt sich während dem Spiel oder muss aus dem Spiel genommen werden damit es zu keinen ersthaften Verletzungen kommt. Auch dürfen Pony aus dem Spiel genommen werden, die die Sicherheit der anderen Spieler oder Ponys stark gefährden. Die ist die Entscheidung der Chefrichters. Ist ein Pony oder ein Reiter aus dem Spiel genommen worden, kann es für die laufende Session nicht mehr in Spiel genommen werden.
Die Ponys
Ponys der Kategorien A, B, C und D, sowie Kleinpferde bis 152 cm
Die Ponys müssen im laufendem Kalenderjahr 4 jährig sein.
Es sind nur Ponys mit Equidenpass und ausreichendem Impfschutz zugelassen. (Kontrollen sind möglich)
Hengste sind nicht zugelassen.
Darüber hinaus haben Teammanager und -trainer strikt darauf zu achten, dass die Größe des Reiters in einem angemessenen Verhältnis zur Größe des Ponys steht. Hält der Schiedsrichter diese Proportionen für nicht eingehalten, kann er den betreffenden Reiter vom Wettbewerb ausschließen.
Ponys müssen fair behandelt werden. Weder Zügel noch Spielgeräte dürfen als Peitschenersatz verwendet werden. Das Schlagen mit der flachen Hand oder treten mit dem Fuss vom Boden aus ist nicht erlaubt. Das Reissen am Zügel oder zu grobe Paraden können ebenfalls von Chefrichter zum Ausschluss führen.
2. Das Sattel- und Zaumzeug
Alle Teile von Sattlung und Zäumung dürfen nur so eingesetzt werden wie ursprünglich Vorgesehen und dürfen nicht umfunktioniert oder manipuliert werden.
Vorgeschrieben ist ein Sattel ohne Horn aus Leder oder Kunststoff mit Sattelbaum, Bügelriemen mit Sturzfedern und Bügeln. So genannte Sicherheitssteigbügel sind kein Ersatz für Sturzfedern.
Es sind nur Trensen ohne Anzüge erlaubt (Stangen oder gebrochene). Gebisslose Zäume und Kinnketten sind nicht erlaubt. Stehendes Martingal oder gleitendes Ringmartingal und Halsriemen sind erlaubt, Ausbinder und ähnliche Hilfszügel dagegen verboten.
Scheuklappen dürfen nicht verwendet werden.
Es steht dem Schiedsrichter frei, das Sattel- und Zaumzeug jederzeit zu inspizieren. Seine Entscheidung bezüglich der Zulässigkeit der Ausrüstung ist endgültig.
3. Kleidung
Die Reiter müssen identische Jodhpurs oder Reithosen tragen. Bottinen ohne Schnürsenkel oder diese mit Klebeband abkleben.
Der Reithelm mit Dreipunktbefestigung muss ständig getragen werden und ordentlich verschnallt, solange der Reiter im Sattel sitzt oder an einem laufenden Spiel teilnimmt. Wenn sich ein Kinnriemen während des Spiels löst, muss der Reiter ihn sofort wieder anschnallen und an der Stelle das Spiel fortsetzen, wo der Kinnriemen sich gelöst hat. Ein abgeschnallter Kinnriemen auf dem Spielfeld wird mit dem Ausschluss des Reiters geahndet.
Persönlicher Schmuck wie Ringe, Ketten o. ä. ist vor Spielbeginn abzunehmen; ist dies nicht möglich, ist er abzukleben.
4. Schiedsrichter
Der sportliche Ablauf jedes Wettbewerbes steht unter der zentralen Kontrolle des Schiedsrichters, dessen Entscheidungen endgültig sind.
5. Einsprüche
Einsprüche sind an die Turnierleitung oder den Schiedsrichter zu richten und werden von diesen nur vor Beginn eines Wettkampfes zugelassen. Sie können nur durch den Teammanager/-trainer erhoben werden. Widersprüche gegen Schiedsrichterentscheidungen sind nicht zulässig.
6. Die Offiziellen
Nach dem Beginn eines Wettbewerbs dürfen sich außer den Teilnehmern nur Offizielle auf dem Spielfeld aufhalten. Diese sind der Leiter des Turniers, der Schiedsrichter, die Linienrichter, die Ergebnisschreiber, die Arenaparty sowie die Trainer der Mannschaften in der Arena. Übertretungen dieser Regel durch Angehörige/Anhänger von Teilnehmern können zum Ausschluss der betreffenden Mannschaft führen.
Das Tragen von festem Schuhwerk sowie angemessener Kleidung ist für die Trainer der Mannschaften sowie die Linienrichter Pflicht. Trainer sollten die Teamzugehörigkeit erkenntlich machende Kleidung tragen.
7. Das Kappenband
Der letzte Reiter jeder Mannschaft muss ein klar erkennbares Kappenband von nicht weniger als 3,5 cm Breite tragen. Das Kappenband darf nach dem Start eines Spieles nicht mehr auf einen anderen Reiter übertragen werden. Zuwiderhandlungen werden mit dem Ausschluss der betreffenden Mannschaft vom laufenden Spiel geahndet.
Sollte das Kappenband während des Spiels verloren gehen, darf der Reiter es wieder aufheben, muss aber die Ziellinie mit dem Kappenband an der Kappe überqueren. Kappenbänder sollten eine klar sichtbare Kontrastfarbe zum Helm haben.
8. Sporen und Gerte
Die Benutzung von Sporen und Gerte ist auf dem gesamten Turniergelände nicht erlaubt. Auch das Schlagen des Ponys mit den Händen oder der Gebrauch eines Spielgerätes oder der Zügel zum Zwecke des Anspornens des Ponys sind nicht gestattet. Zuwiderhandlungen führen zum Ausschluss vom laufenden Spiel. Hingegen ist das Anspornen des Ponys mit einem Gerät an der Seite des Ponys erlaubt, solange es das Pony nicht berührt.
9. Die Punktwertung
In jedem Spiel bekommt die siegende Mannschaft so viele Punkte, wie Mannschaften an dem Spiel teilnehmen. Die zweite Mannschaft bekommt einen Punkt weniger, usw. Falls die an einem Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften in Gruppen mit ungleicher Anzahl eingeteilt werden müssen, richtet sich die Höchstzahl der Punkte nach der/den Gruppe(n) mit den meisten Mannschaften. Sind im Ziel zwei oder mehr Mannschaften gleichauf, werden die Punkte geteilt. Wenn eine Mannschaft von einem Spiel disqualifiziert wird, erhält sie keine Punkte.
10. Schlechtes oder unsportliches Benehmen
Dies, sowie Einschüchterung oder Bedrohung von Offiziellen, wird, ob von Reitern oder ihren Angehörigen/Anhängern sowohl auf dem Spielfeld als auch am Austragungsort
generell zur Schau getragen, mit der Disqualifikation der Mannschaft bzw. des Reiters geahndet. Verbale Entgleisungen eines Reiters während eines Spiels hat die Eliminierung der Mannschaft zur Folge. Auch das Wegwerfen im Zorn von Geräten
wird wie oben als Unsportlichkeit betrachtet. In der Arena ist Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke strikt untersagt.
Grob unsportliches Verhalten kann der Hauptschiedsrichter mit einem Ausschluss des betreffenden Reiters/Trainers/Teams
vom laufenden Wettbewerb ahnden. Darüber hinaus kann auf Antrag des verantwortlichen Hauptschiedsrichters eine besonders schwer wiegende grobe Unsportlichkeit durch mehrheitliche Entscheidung der Mitglieder des Vorstandes und des Schiedsrichterausschusses
nach Anhörung des betroffenen Reiters/Trainers/Teams mit weiteren Sanktionen (Abzug von Punkten in der Rangliste; Sperre des Reiters/Trainers/Teams für ein oder mehrere nachfolgende Ranglistenturniere; Ausschluss von der Championatsteilnahme) geahndet
werden.
Auch wenn ein Spiel mit hohem Tempo geritten wird, rechtfertigt dies kein unreiterliches Verhalten wie z.B. übertriebenes Reißen im Maul o. ä.
11. Aufputschmittel
Das Einnehmen von Aufputschmitteln durch den Reiter sowie das Verabreichen solcher Mittel an Ponys/Pferde ist strikt untersagt. Verbotene Substanzen sind solche, die nach den Bestimmungen der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) untersagt sind.
12. Hors Concours
Wenn ein Team Hors Concours teilnehmen will, ist dies möglich. Das Team kann normal an allen Spielen teilnehmen, diese erhalten jedoch einfach keine Punkte.
Allgemeine Spielregeln
1. Die Arena und Spielfeldmarkierungen
Die Arena ist ein abgesperrtes Areal, innerhalb dessen sich das Spielfeld befindet. Das Spielfeld ist das Areal, das mit Markierungen für die Spiele kenntlich gemacht ist. Das Spielfeld wird wie im anliegenden Diagramm markiert. Alle Bahnen haben die gleiche Breite. Jede Bahn ist mindestens 7 m breit. Steht genügend Platz zur Verfügung, sollten die Bahnen auf 9 m verbreitert werden. Eckfahnen stehen an jedem Ende der Start/Ziel- und der Wechsellinie. Die Eckfahnen bleiben während des ganzen Turniers stehen. Die Reiter müssen die Linien zwischen diesen beiden Fahnen überqueren. Die Markierungen für die Slalomstangen müssen einen Durchmesser von 15 cm haben, für die anderen Geräte 40 cm. Der Schiedsrichter teilt vor Wettbewerbsbeginn mit, ob das Spielfeld wie oben beschrieben markiert wurde. Sollten Markierungen undeutlich oder verwischt sein, entscheidet der Schiedsrichter, ob die Regel Gültigkeit hat. Wenn ein Spielfeld markiert ist, müssen umgestoßene/versetzte Geräte so platziert werden, dass sie innerhalb bzw. auf der Markierung stehen oder sie zumindest berühren. Sowie das Spiel begonnen hat, darf sich außer dem als nächstes startenden Pony kein anderes in dieser 9-m-Box aufhalten. Trainer dürfen zu keiner Zeit während eines Spiels die 9-m-Box betreten.
2. Zerbrochene Spielgeräte
Zerbrochenes Gerät hat die Eliminierung der Mannschaft bzw. des Reiters oder Paares zur Folge. Ein durchstochener „Litter" gilt nicht als zerbrochen, wenn er während des Spiels durchstochen wurde. Der Verlust einer Flagge vom Flaggenstab führt nicht zur Eliminierung.
3. Die Übergabe
Alle vier Hufe der an der Übergabe beteiligten Ponys müssen bei der Übergabe hinter der Start/Ziellinie bzw. Wechsellinie sein. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Disqualifikation, es sei denn, der Reiter kehrt um und reitet erneut über die Linie.
Wenn ein Gerät bei der Übergabe außerhalb des Spielfeldes zu Boden fällt, darf jeder der beiden an der Übergabe beteiligten Reiter es aufheben.
Wenn ein Gerät ins Spielfeld fällt oder gestoßen wird, darf der nächste Reiter es aufheben, muss aber zuerst über die Linie zurück, bevor er weiter reitet.
Ein Gerät gilt als innerhalb des Spielfeldes liegend, wenn es auf der Wechsellinie bzw. Start/Ziellinie liegt oder diese berührt.
Alle Übergaben müssen von Hand zu Hand erfolgen.
4. Überschreiten der Wechsellinie
Die Wechsellinie muss immer überschritten werden, außer bei den Spielen „Laufen und Reiten“, „Slalom“ und „3-Becher-Rennen“.
5. Hilfestellung
Kein Reiter darf einem anderen bei der Bewältigung seiner Aufgabe helfen, es sei denn, sie sind beide an der Übergabe beteiligt oder bestreiten das Spiel als Paar.
6. Fallengelassene Gegenstände
Ausser es ist in den Regeln anders beschrieben, muss jedes Positionieren oder Nehmen eines Spielgeräts beritten gemacht werden.
Wenn ein Gerät zu Boden fällt, während der Reiter versucht, es aufzunehmen oder abzustellen/legen/werfen, darf er absteigen, um das Gerät an seinen vorgeschriebenen Platz zu befördern, es sei denn, die Regeln für ein spezielles Spiel sagen etwas anderes aus. Der Reiter muss jedoch wieder aufsitzen, um seine Aufgabe zu beenden.
Der Reiter darf das Spiel mit einem gleichen Gerät fortsetzen, nicht unbedingt mit dem, das er ursprünglich hielt.
Wenn sich ein Gerät aus seiner vorgeschriebenen Position bewegt, nachdem ein Reiter die Ziellinie passiert hat und der nächste Reiter gestartet ist, obliegt es diesem, das Gerät wieder in die vorgeschriebene Position zu bringen. Dazu muss er sofort zu dem außer Position geratenen Gerät reiten, es korrigieren und sodann erneut über die Start/Ziellinie reiten, bevor er mit seiner Aufgabe das Spiel fortsetzt.
Wenn sich ein Gerät aus seiner vorgeschriebenen Position bewegt, nachdem der letzte Reiter die Ziellinie passiert hat, braucht dieser keine Korrektur mehr durchführen.
7. Außer Position geratene Gegenstände
Wenn ein Gerät, das normalerweise hinter der Wechsellinie auf dem Boden liegt, ins Spielfeld gestoßen oder geschoben wird, darf ein nachfolgender Reiter es aufnehmen, vorausgesetzt, dass er vor oder nach dem Aufnehmen die Wechsellinie überquert, bevor er das Spiel fortsetzt. Geräte können, wenn nötig, mit der Hand neu geordnet werden.
8. Stürze
Stürzt ein Reiter und verliert dabei sein Pony, muss er, nachdem er sein Pony wieder eingefangen hat, zu der Stelle zurückkehren, an dem er sich von seinem Pony trennte, und das Spiel fortsetzen. Ein reiterloses Pony, das das markierte Spielfeld verlassen hat, muss außerhalb des Spielfeldes festgehalten werden, wo es der Reiter abholt.
Ein nach einem Sturz frei laufendes Pony darf hinter der Ziel/Wechsellinie auch von Dritten, die sich erlaubterweise in der Arena befinden eingefangen und bis an die 9-Meter-/Wechsellinie gebracht werden, wo der Reiter es abholt, um zum Ort des Sturzes zurückzukehren.
Wird wegen eines nach einem Sturz frei laufenden Pony abgepfiffen, kann je nach Situation sowohl die Regel über Verletzungen entsprechend angewandt werden als auch auf Behinderung erkannt werden mit der Folge, dass beim Neustart die betreffende Mannschaft nicht teil nimmt und 0 Punkte erhält.
9. Der Kontakt mit dem Pony
Der Reiter muss während des Spiels stets mit seinem Pony im Kontakt bleiben, es sei denn, es wird in einem Paarspiel von seinem Partner gehalten. Wenn der Reiter den Kontakt mit seinem Pony verloren hat, muss er das Spiel an der Stelle fortsetzen, wo der Kontakt verloren ging.
10. Die Fehlerberichtigung
Der Reiter darf zurückkehren, um seinen Fehler zu berichtigen, auch wenn er die Ziel- bzw. Wechsellinie bereits überschritten hat, es sei denn, der Schiedsrichter hat das Spiel bereits abgepfiffen. Fehler müssen vor dem Weitermachen in der richtigen Reihenfolge berichtigt werden.
11. Die Behinderung
Der Reiter muss während des gesamten Spiels auf seiner Bahn bleiben. Wenn er von seiner Bahn abkommt und dabei eine andere Mannschaft/einen anderen Reiter behindert, wird seine Mannschaft/der Reiter vom Spiel ausgeschlossen. Als Behinderung wird es angesehen, wenn ein Reiter oder Pony einen anderen Reiter zum Ausweichen oder zur Verlangsamung seines Tempos zwingt.
Behinderungen können auch hinter der Start/ Ziel- bzw. Wechsellinie erfolgen. Die gedachte Bahneinteilung setzt sich über diese Linien hinaus fort. Soweit möglich soll auch darauf geachtet werden, dass nicht wartende Reiter oder solche, die das Spiel schon beendet haben, sich zwischen die Ponys anderer Mannschaften mischen und so für Irritation sorgen.
12. Umgestoßene Geräte
Wenn eine Mannschaft/ein Reiter Geräte einer anderen Mannschaft/eines anderen Reiters umstößt oder entfernt, wird seine Mannschaft/der Reiter vom Spiel ausgeschlossen. Der Reiter / die Mannschaft darf keinen Versuch unternehmen, die umgestoßenen oder entfernten Geräte wieder in die ursprüngliche Position zu bewegen, sondern hat sich sofort zu seiner eigenen Bahn zurückzubegeben. Linienrichter machen bei einem entsprechenden Verstoß einer Mannschaft / eines Paares / eines Reiters / den Schiedsrichter hierauf durch Heben der Flagge während des Spiels aufmerksam. Das Spiel kann nach Ermessen des Schiedsrichters abgebrochen und wiederholt werden. Die Mannschaft/ der Reiter, die/der den Regelverstoß begangen hat, darf an der Wiederholung nicht teilnehmen.
13. Eliminierung
Eine/ein in einem Spiel eliminierte Mannschaft/eliminierter Reiter erhält für dieses Spiel keine Punkte. Wenn ein zur Disqualifikation führender Regelverstoß begangen wird, nachdem ein Spiel beendet wurde und bevor das nächste Spiel beginnt, wird der Reiter / das Paar / das Team vom nächstfolgenden Spiel ausgeschlossen. Begeht ein Reiter / Paar / Team mehr als einen zur Disqualifikation führenden Regelverstoß bei einem Spiel, so wird es nur für dieses Spiel disqualifiziert.
14. Slalomstangen
Wenn die Regeln das Reiten durch Slalomstangen vorschreiben, haben die folgenden Fehler, falls nicht berichtigt, eine Eliminierung zur Folge:
-
Passieren der Slalomstange auf der falschen Seite;
-
Umreißen und Nichtwiederaufstellen einer Stange; (Merke: Eine Stange gilt als umgerissen, wenn ihr oberes Ende den Boden oder das Gras berührt oder die Spitze vollständig aus dem Boden gerissen wurde).
-
Wenn der Reiter eine Stange umgerissen hat, muss er nach dem Wiederaufstellen noch einmal an dieser Stange, egal an welcher Seite, vorbeireiten. (Merke: Der Reiter darf eine Stange mit der Hand berühren, um sie vor dem Umfallen zu bewahren).
Die Schiedsrichter haben sich darauf geeinigt, es bei allen Fehlerkorrekturen beim Slalom ausreichen zu lassen, wenn der Reiter hinter die falsch passierte Stange zurückkehrt und von dort den Slalom fortsetzt. Hierfür spricht die Einheitlichkeit der Fehlerkorrektur und der Umstand, dass kaum ein Linienrichter zuverlässig für jede Mannschaft wird nachhalten können, ob der jeweilige Reiter die erste Stange links oder rechts passiert hat.
15. Spielabbruch
Wenn der Schiedsrichter wegen einer Verletzung das Spiel unterbricht, nimmt die betroffene Mannschaft nach dem Wiederanpfiff nicht mehr an dem laufenden Spiel teil und erhält die niedrigste Punktzahl für dieses Spiel, es sei denn, die Verletzung war Folge einer Behinderung durch einen anderen Reiter / ein anderes Paar / Team.
Wird nach Verletzung das Spiel unterbrochen, gilt, dass Mannschaften, die zum Zeitpunkt des Spielabbruches bereits im Ziel waren, in der Reihenfolge ihres Zieleinlaufes gewertet werden und nicht am Neustart teilnehmen. Bei witterungsbedingtem Abbruch nehmen dagegen grundsätzlich alle Mannschaften am Neustart teil.
Ein Reiter / Paar / Team, der / das zum Zeitpunkt des Spielabbruchs (gleichgültig, ob wegen Verletzung oder witterungsbedingt) bereits einen zur Disqualifikation führenden Regelverstoß begangen hat, nimmt am Neustart nicht teil und erhält keine Punkte.
16. Wettereinfluß
Wenn sehr windiges Wetter herrscht, entscheidet der Schiedsrichter, ob Kegel, Tonnen, Eimer, usw. beschwert werden, um sie auf ihrer Markierung zu halten. Sollte dies nötig sein, müssen diese Bedingungen für alle folgenden Läufe gelten. Wenn aus diesem Grund die Geräte mit Gewichten beschwert werden, werden diese ebenfalls als Geräte betrachtet.
Das Turnier kann Aufgrund schlechter Wetterverhältnissen unterbrochen werden. Sollten diese jedoch länger als 30 Minuten andauern, kann das Turnier abgesagt werden. Diese Entscheidung trifft der Chefrichter. Die Sicherheit von Reiter und Ponies steht im Vordergrund.
17. Das unerlaubte Hantieren an Geräten
Wenn festgestellt wurde, dass ein Trainer, eine Mannschaft, ein Reiter, oder eine Person, die diesen nahe steht, an den Geräten hantiert hat oder die korrekte Platzierung von Geräten verändert hat, wird die Mannschaft/der Reiter eliminiert.
18. Verlassen der Arena
Wenn ein Pony oder Reiter während des Spiels die Arena verlässt, hat dies die Eliminierung der Mannschaft, des Paars oder des Reiters zur Folge.
Gleiches gilt, wenn ein Spielgerät durch ein Pony oder durch einen Reiter außerhalb der Arena gestoßen wird.
19. Aufstellen der Geräte
Die Geräte müssen für alle Mannschaften und Reiter in gleicher Weise aufgestellt werden. Bei Spielen, für die Eimer benutzt werden, z.B. Socken in den Eimer, Kartonrennen etc., müssen die Eimergriffe alle in dieselbe Richtung zeigen. Es obliegt der Verantwortung des Schiedsrichters, sicher zu stellen, dass die Spielgeräte in identischer Art und Weise für alle Teams / Paare / Reiter aufgebaut werden. Der Schiedsrichter kann ein Spiel abbrechen und wiederholen lassen, wenn festgestellt wird, dass auf einer Bahn Spielgeräte abweichend aufgebaut wurden.
20. Der Start
Der Start erfolgt durch das Senken der Startflagge oder durch ein anderes Signal, das der Schiedsrichter vor Beginn des Wettkampfes bestimmt. Er allein entscheidet, ob der Start gültig ist. Gegebenenfalls bricht er das Spiel durch ein Pfeifsignal ab und startet es erneut. Alle Ponys müssen beim Start hinter der 9-Meterlinie sein. Der Schiedsrichter hebt die Flagge. Die Reiter bewegen sich zur Startlinie, halten an der Startlinie an und das Spiel wird durch das Senken der Startflagge gestartet. Bei Bedarf kann der Schiedsrichter einen Startassistenten ernennen, um sicher zu stellen, dass alle Reiter und Ponys beim Start hinter der Startlinie sind. Der Schiedsrichter schickt ein Pony , das vor dem Senken der Startflagge die Startlinie überschreitet, hinter die 9-Meter-Linie zurück Wenn ein Reiter, der zurückgeschickt wurde, die 9-Meterlinie vor dem Neustart überschreitet, wird er am Ende des Spiels eliminiert. Wenn der Schiedsrichter einen Reiter, der einen Fehlstart verursacht hat, hinter die 9-Meterlinie zurückgeschickt hat, darf der Trainer ihn und sein Pony durch eine andere Reiter-/Ponykombination seiner Mannschaft ersetzen; auch in diesem Fall muss der Reiter jedoch aus dem Stand hinter der 9-Meter-Linie starten“ Der Reiter muss beim Überqueren der Startlinie im Sattel sitzen, mit Ausnahme beim "Laufen und Reiten " und beim "Dreibeinrennen". Falls ein Reiter nicht bereit für den Start ist (Pony muss Pinkeln), kann er dieses durch Handheben dem Schiedsrichter signalisieren.
21. Das Finish
Der Reiter muss rittlings im Sattel sitzen, aber nicht unbedingt mit den Füßen in den Steigbügeln, wenn er die Wechsel- bzw. Ziellinie überquert. Alle Spiele werden in der Reihenfolge gewertet, in der die letzten Ponys (Kopf des Ponys) die Ziellinie erreichen, mit Ausnahme des "Dreibeinrennens", bei dem das Überqueren der Ziellinie durch den letzten Reiter maßgebend ist. Der Reiter muss die Start-/Ziellinie oder die Wechsellinie zwischen den Eckfahnen überqueren. Wenn der Reiter mit einem Gerät das Spiel beendet, muss er dieses Gerät in der Hand haltend die Ziellinie überqueren. Reiter, die ihren Part hinter der Wechsellinie beendet haben, müssen so lange auf jener Arenaseite ausharren, bis der Schiedsrichter das Spiel beendet. Wenn eine Mannschaft/ein Reiter noch im Spiel ist, während alle anderen Mannschaften/Reiter das Spiel bereits beendet haben, kann der Schiedsrichter das Spiel abpfeifen. Die Mannschaft/der Reiter, deren/dessen Spiel noch nicht beendet war, erhält die niedrigste Punktzahl für dieses Spiel. Im Ausnahmefall darf der Schiedsrichter bei langer Spieldauer oder aus sonstigen schwer wiegenden Gründen ein Spiel auch abpfeifen, wenn noch mehr als ein Team im Spiel ist. In diesem Fall erhalten die abgepfiffenen Teams geteilte Punkte für die letzten Plätze.
Die Regel schreibt nicht ausdrücklich vor, dass die Zügel beim Überqueren der Ziellinie in den Händen gehalten werden müssen. Führt das Wegwerfen der Zügel jedoch zu einer Gefährdung Dritter, kann dies ebenso wie übertriebener Jubel (unsportliches Benehmen) mit einer Disqualifikation geahndet werden.
22. Sicherheitszone
Die Sicherheitszone ist zum Bremsen gedacht. Sie dient als Sicherheit um bei vollem Galopp das Pony, ohne Behinderung von andern Reitern, anhalten zu können. Während des Spiels darf sich kein Reiter oder Pony innerhalb dieser Zone aufhalten, ausser das Pony wird gerade gebremst. Sobald das Pony ausgebremst ist, muss die Sicherheitszone verlassen werden, dabei muss aber jederzeit die Sicherheit der anderen Spieler gewahrt werden. Reiter welche sich nicht an diese Regel halten, können vom Schiedsrichter disqualifiziert werden.
Neueste Kommentare
Bonjour
Je ne parviens pas à downloader ni voir les fichiers PDF. Message d’erreur pour les formulaires
Nennformular Tscheppach April 9 et April 30
Pourriez-vous me les envoyer par e-mail? Merci
Liebe Sonja
Es gibt leider nicht viele Reitschulen in der Deutschschweiz, die Mounted Games anbieten.
Den Ponyhof in Bätterkinden BE
Die Samajos in Inwil LU
Bonnie Ponies in Wila ZH
Wo finde ich für meine Nichte eine solche Reitschule? Sie ist 13 jährig und wohnt in der Region Dübendorf.
Bin beeindruckt von den sehr anspruchsvollen Leistungen von Pony und Reiter.
Ruedi 😎